14. September 2025
Image

Wahlprogramm-Analyse Teil 3: Soziales, Bildung & Sicherheit

Acht Parteien – acht Wege: Wie Castrop-Rauxel gerechter, klüger und sicherer werden soll

Newsletter abonnieren - lokal & zuverlässig

Unser kostenloser Newsletter hält Sie täglich über die wichtigsten Nachrichten aus Castrop-Rauxel auf dem Laufenden - direkt ins E-Mail-Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Werbung

Im dritten und abschließenden Teil unserer Wahlprogramm-Analyse richten wir den Blick auf die Themen Soziales, Bildung und Sicherheit. Hier zeigen sich besonders deutlich die Unterschiede: von kostenlosen Schulmahlzeiten und gebührenfreien Kitas über barrierefreie, nachhaltige Schulneubauten bis zu einem verstärkten Kommunalen Ordnungsdienst – die Parteien setzen höchst unterschiedliche Schwerpunkte, wie sie Castrop-Rauxel gerechter, klüger und sicherer machen wollen.


🌹 SPD: Soziale Gerechtigkeit als Sicherheitsfaktor

Die SPD verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: „Sicherheit ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Denn nur Reiche können sich einen schwachen Staat leisten.“

Bildungspolitische Schwerpunkte:
  • Kostenlose Schulverpflegung beginnend mit der Primarstufe
  • Schrittweise Modernisierung aller Schulhöfe: „grüner, attraktiver und nachhaltiger“ – mit Spielgeräten, Begrünung und entsiegelten Flächen
  • Digitale Ausstattung aller Schulen mit Tablets für jedes Kind
  • Schulübergreifendes IT-Support-System für Lehrkräfte und Schüler
  • Zuverlässige Kinderbetreuung: Jedes Kind soll auch vor 2028/2029 einen Kita- oder OGS-Platz erhalten
  • Professionell betreutes, teilkommerzielles Jugendcafé für sinnvolle Freizeitgestaltung
  • CAS-Erlebnis-Karte für kulturelle und sportliche Angebote

Sicherheitskonzept:
  • Stärkung des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) mit mehr Personal und besserer Ausstattung
  • Kartographierung aller öffentlichen Grünflächen mit individuellen Sauberkeitsstandards
  • Gezielte Bestreifung von Problembereichen durch den KOD
  • Bessere Beleuchtung und Verschönerung von Angsträumen
  • Aufgabenkritik für den KOD zur Entlastung von Verwaltungsaufgaben

Soziale Maßnahmen:
  • Ausbau lokaler Hilfsangebote für Opferschutz
  • Neubau der Feuer- und Rettungswache an der B235
  • Besondere Vergünstigungen für ehrenamtliche Feuerwehrkräfte (z. B. freier Eintritt in Hallen- und Freibad)
  • Stärkung des Katastrophenschutzes und der Pandemievorsorge
🖤 CDU: Ordnung durch starke Institutionen

Die CDU setzt auf eine deutliche Ausweitung der Sicherheitsmaßnahmen und klare Strukturen im Bildungsbereich.

Sicherheits-Offensive:
  • Ausweitung des KOD-Streifendienstes: Montag bis Freitag 8:00–22:00 Uhr, perspektivisch 24/7
  • Moderne Ausrüstung mit Bodycams (bereits durchgesetzt)
  • Koordiniertes Vorgehen gegen Raser- und Poserszene
  • Enge Zusammenarbeit mit der Sicherheitskooperation Ruhr
  • Regelmäßige Berichte zur Clankriminalität im Stadtrat
  • Service-Büro des Ordnungsamtes auf der Lange Straße in Habinghorst
  • Videoüberwachung in unsicheren Bereichen
  • Aufstellung von Notrufsäulen

Bildungsstrategie:
  • Langfristiger Erhalt und Ausbau des gegliederten Schulsystems (ASG, EBG, FNR, WBG, Neue Gesamtschule Ickern)
  • Profilvielfalt der Schulen stärken
  • Ortsnahes Angebot für Kinder mit Hauptschulempfehlung nach Auslaufen der Sekundarschule
  • Erhalt und Ausbau der Förderschulen (Martin-Luther-King-Schule, Hans-Christian-Andersen-Schule)
  • Einführung des „Ümi-Modells“ – OGS-Alternative mit verlässlicher Betreuung bis 13:30 Uhr
  • Warmes, bezahlbares Schulessen für alle – kein Kind soll aus finanziellen Gründen ausgeschlossen werden
  • Ausweisung potentieller KITA-Standorte, um perspektivisch die Versorgungsquote auf 100 % zu erhöhen

Soziale Initiativen:
  • „Haus der Bürgerschaft“ in der Altstadt als Begegnungsort
  • Seniorenbüro im Rathaus als zentrale Anlaufstelle
  • Bedarfsgerechte Ausweitung der Kita-Betreuungszeiten
  • Stärkung der offenen Jugendarbeit in Jugendzentren
  • Stabile Elternbeiträge in Kitas und OGS
🌿 Grüne: Prävention statt Repression

Die Grünen verfolgen einen präventionsorientierten Ansatz mit Fokus auf Inklusion und nachhaltiger Bildung.

Bildungskonzept:
  • Bedarfsgerechte Versorgung mit Kita-Plätzen und Unterstützung von Tageseltern (z. B. durch Qualifizierung und Vernetzung)
  • Flexible Betreuungszeiten für Schichtarbeiter-Eltern, damit Arbeit und Familie besser vereinbar sind
  • Vielfalt in Kita-Teams stärken: gezielte Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Erzieher-Ausbildung
  • Ausbau von Frühförderangeboten für entwicklungsbeeinträchtigte Kinder
  • Umfassende Sanierung und Neubau von Schulen mit barrierefreien, nachhaltigen Bauweisen
  • Grüne Schulhöfe als Lern- und Bewegungsflächen mit mehr Schatten, Entsiegelung und naturnahen Bereichen
  • Ausbau von Ganztagsschulen mit individuellem Förderansatz
  • Stärkung der demokratischen Teilhabe in Schulen (Schülervertretungen, Beteiligungsprojekte)

Sicherheitsphilosophie:
  • „Sicherheit bedeutet mehr als Überwachung und Ordnung“ – soziale Prävention vor Repression
  • Ausbau von Jugend- und Sozialarbeit sowie quartiersbezogenen Angeboten
  • Bildung und Integration zur Spannungsreduzierung
  • Stärkung der Quartiere durch Nachbarschaftsinitiativen
  • Klare Ablehnung einer „Polizei light“ in Form eines aufgerüsteten KOD
  • Sichtbare Polizeiarbeit im Quartier in Vernetzung mit Einzelhandel und Bürgerinitiativen
  • Bessere Beleuchtung und attraktive öffentliche Räume als präventive Maßnahmen
⚫🔴 Die Linke: Bildung ohne Barrieren

Die Linke fokussiert sich auf Chancengleichheit und bezahlbare Bildung für alle.

Bildungsforderungen:
  • Jedes Kind hat Anrecht auf einen Kita-Platz – Umsetzung nach Bedarfsplan
  • Gebührenfreie Kitas: „Die Entscheidung darf nicht am Geldbeutel scheitern“
  • Gesundes und kostenloses Essen in allen Bildungsstätten
  • Schulentwicklungsplan und Kita-Bedarfsplan für 2027–2032
  • Förderung offener Standards in digitalen Klassenzimmern
  • Ausbau des Gesamtschulangebots – kein Kind soll von seiner empfohlenen Schule abgewiesen werden
  • Weiterbildungsplan für Erwachsene
  • Kooperation von Jugendzentren mit Schulen für bessere fachliche Unterstützung

Verkehrssicherheit:
  • Tempo 30 in sensiblen Bereichen, sichere Zebrastreifen
  • Durchgängige Radwege von Wohnvierteln ins Zentrum
  • Kürzere Rotphasen für Fußgänger
  • Barrierefreie Zugänge zu öffentlichen Einrichtungen
  • Sitzbänke an allen Bushaltestellen
💛 FDP: Intelligente Sicherheitskonzepte

Die FDP setzt auf durchdachte, kosteneffiziente Lösungen statt „teuren Aktionismus“.

Sicherheitsstrategie:
  • Kritik an festen Terrorsperren auf dem Marktplatz – stattdessen versenkbare Poller und andere flexible Systeme
  • Risikoanalyse für alle Veranstaltungsformen
  • Kosten-Nutzen-Bewertung vor jeder Maßnahme

KOD-Modernisierung:
  • Verstärkte Präsenz an Brennpunkten: Busbahnhof/Münsterplatz, Lange Straße, Hauptbahnhof
  • Moderne Ausstattung mit Bodycams und mobilen Endgeräten, direkte Anbindung an die Polizei
  • Fortbildungen in Deeskalation und Bürgerkommunikation
  • Flexible Arbeitszeiten auch abends und am Wochenende

Verkehrssicherheit:
  • Sicherheit vor Einnahmen“ – Geschwindigkeitskontrollen nur an Unfallschwerpunkten
  • Transparenz bei Blitzer-Standorten
  • Infrastrukturverbesserungen: Zebrastreifen überprüfen, Ampelschaltungen optimieren
🎭 Die PARTEI: Bildung mit Augenzwinkern

Die PARTEI behandelt Bildungsthemen mit ihrem typischen satirischen Ansatz; ein klassischer Maßnahmenkatalog liegt nicht vor.

Unkonventionelle Forderungen:
  • Fußgängerzone Bahnhofstraße als Verbindung zwischen Innenstadt und Hauptbahnhof
  • Ein vierter Bahnhof für Castrop“ – für ein eigenes Monopoly-Spiel
  • Kostenloses WLAN für Stadttauben
  • Hobbyhorsing-Staffel für den Kommunalen Ordnungsdienst („auch wir stehen für Sicherheit. Mit Sicherheit!“)
  • Seilbahn zwischen Castrop und Rauxel als zukunftsweisende Verkehrslösung
🔵 AfD: Klare Kante gegen „Problemviertel“

Die AfD kritisiert die aktuelle Sicherheitslage scharf und fordert konsequente Maßnahmen.

Sicherheitsanalyse:
  • Kritik an der Bürgermeister-Aussage, es gebe keine Problemviertel
  • Lange Straße und Bahnhofstraße als Kriminalitätsschwerpunkte benannt
  • Ehrliche Analyse statt politischer Schönfärberei“

Anti-Clan-Strategie:
  • Null-Toleranz-Strategie“ bei Ordnungsstörungen
  • KOD personell und technisch aufstocken
  • Gemeinsame Streifen von KOD und Polizei
  • Konsequente Dokumentation und Weiterleitung von Straftaten
  • Kommunale Sicherheitskonferenzen mit Polizei, Staatsanwaltschaft und Ausländerbehörde
  • Öffentlicher Druck auf Land und Bund für schnellere Abschiebungen

Bildungspolitik:
  • Ablehnung von vermeintlicher „Frühsexualisierung“ in Kitas
  • Werteorientierte Bildung zur Stärkung von Neugier, Kreativität und sozialer Kompetenz
  • Bonusprogramme für Erzieher in Ausbildung
  • Kritik an Gendersternchen auf städtischen Webseiten: „Sprache soll kommunizieren, nicht verwirren“
🟡 BSW: Grundversorgung stärken

Das BSW verbindet soziale Sicherheit mit kommunaler Selbstbestimmung.

Gesundheit und Soziales:
  • Einrichtung eines Facharztzentrums sowie einer Geburtsstation in Krankenhausnähe
  • Neue Pflegeeinrichtungen unter kommunaler Trägerschaft
  • „Niemand soll sich abends unsicher fühlen – wir holen Ordnung zurück in die Stadt“

Sicherheitskonzept:
  • Mehr Präsenz vor Ort und Einsatz moderner Überwachung
  • Brennpunkte wieder lebenswert machen
  • Spürbare Konsequenzen für mutwillige Zerstörung und Vermüllung

Bildung:
  • Bildungschancen für alle, egal welcher sozialer Herkunft“
  • Gebührenfreie Kitas
  • Fachkräfte und Alltagshelfer sichern

Vorgestern erschien Teil 1: Wohnen & Finanzen

Gestern erschien Teil 2: Klima, Umwelt & Verkehr


Alle Wahlprogramme im Original:


Wahltermin: Sonntag, 14. September 2025
Wahllokale geöffnet von 8:00 bis 18:00 Uhr


Transparenzhinweise: CASNews bleibt neutral und stellt alle Positionen gleichberechtigt dar. Dieser Artikel basiert auf den offiziellen Wahlprogrammen der Parteien. Die Auswertung erfolgte KI-gestützt – sie kann Fehler enthalten! Weiter: Das AfD-Wahlprogramm haben wir im Netz so nicht gefunden. Deshalb bieten wir den Download von unseren Servern an. Auch das Programm der Partei „Die Linke“ kommt auf Wunsch von unserem Server. Die Reihenfolge der Parteien ergibt sich in erster Linie aus dem Wahlergebnis der letzten Kommunalwahl.


  • Quelle(n): Die jeweiligen Parteien

Autor

Redaktion Allgemein

Redaktion Allgemein

Allgemeiner Redaktionsaccount. Autor ist der Redaktion bekannt.